Zuerst
wurde ein Wetterhahn im neunten Jahrhundert schriftlich erwähnt. Am
weitesten verbreitet ist der Wetterhahn unter den Wetterfahnen. Den
Wetterhahn gibt es als
Scherenschnitt-Modelle
oder Plastiken. Der Grund, weshalb man einen Wetterhahn noch heute
auf vielen Kirchendächern finden kann ist wohl eine Bibelstelle aus
dem Neuen Testament. weitere Informationen über die Geschichte
des Wetterhahn erhalten Sie in Kürze. Bis dahin können Sie sich in
unserem Online-Shop ein Bild
von unseren Wetterhähnen machen.
